"einen Mönch zu vergiften", schreibt Umberto Eco Ende der 70er-Jahre den Roman "Der Name der Rose". Es wird ein Welterfolg, der vor vier Jahrzehnten auch auf Deutsch erschien. Doch was ist mit ...
Das Jahr 1327: der Orden der Franziskaner und der Vatikan befinden sich in einem Machtkampf im Norden Italiens. Um die verfeindeten Parteien zueinander zu führen, begibt sich der ...
Fazit: „Der Name der Rose“ ist ein atmosphärisch dichter und spannender Thriller, der dem Zuschauer in kleinen Häppchen auch philosophische und theologische Fragestellungen präsentiert.
Ja, ich will in den Newsletter und möchte, dass die Mediahouse Berlin GmbH mir Newsletter mit Produktangeboten und/oder Medienangebote per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit ...
Weltbekannt wurde er spätestens 1986 als "Adson von Melk" in der Buchverfilmung "Der Name der Rose" neben Sean Connery (†90), alias "William von Baskerville". Slaters Karriere begann aber schon ...
Sein bekanntester Kinofilm ist aber mit Sicherheit „Der Name der Rose“, mit dem er 1986 den gleichnamigen Roman von Umberto Eco für die Leinwand adaptierte. Anlässlich der UHD-Premiere des ...
Bekannte Szene aus dem Film "Der Name der Rose" wird Realität. Im Film wird die Abtei von einem Feuer zerstört, nun brannte es im Kloster wirklich. Das italienische Kloster Sacra di San Michele ...
Fellini-Architekt Dante Ferretti hat die Abtei in «Der Name der Rose» als labyrinthisches Schreckensverlies in eine verlorene Landschaft gestellt. Die Innenaufnahmen entstanden im Kloster ...
Verfolgung und Gewalt im Namen der Kirche: Was wissen Sie über das Zeitalter der grausamen Verfahren gegen Glaubensabtrünnige?