Jean Monnet und Robert Schuman aus Frankreich, Konrad Adenauer und Walter Hallstein aus Deutschland – sie gelten als die Architekten der Römischen Verträge, die am kommenden Samstag vor 60 Jahren ...
Wenige Tage vor dem 50. Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge hat Bundeskanzlerin Angela Merkel der Ewigen Stadt am Montag einen Kurzbesuch abgestattet. Unter anderem besuchte sie ...
Über 50 Jahre nach dem Abschluß der Römischen Verträge am 25. März 1957 haben wir Europäer auf dem Weg zur Politischen Union eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die mitunter dem Betrachter von außen ...
Im Januar 1963 hatte er England die EWG-Tür zugeschlagen, weil Wilson-Vorgänger Macmillan die Römischen Verträge nur mit Vorbehalten und Sonderregelungen unterzeichnen wollte. Am 15.
Bei der Feier zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge ruft EU-Ratschef Donald Tusk die Europäer zur Einheit auf. Polens Ex-Regierungschef beschwört die gemeinsamen Werte der EU - darunter ...
Die ersten Rechtsakte waren die "Römischen Verträge" von 1957. Da sich die EU stetig entwickelt und neue Mitglieder aufnimmt, muss die Rechtsgrundlage von Zeit zu Zeit modernisiert werden.
Zur Blütezeit des Römischen Reiches haben Bergbau-Aktivitäten einer Studie zufolge die Atmosphäre so stark mit Blei belastet, dass die Intelligenz von großen Teilen der europäischen ...
Weit gekommen sind die europäischen Staaten jedoch nie. Dabei sprachen schon in die Römischen Verträge von Steuerharmonisierung. Das Problem: Das Einstimmigkeitsprinzip blockierte jeden Fortschritt.
Als Abgeordneter stimmte er gegen die Ratifizierung der Römischen Verträge und war als unverbesserlicher Nationalist im politischen System lange nur geduldet. Doch inzwischen zählt seine Vision ...